Imagefilm
Unser neuer Imagefilm ist fertig:
Vielen Dank an Benni Schölkopf und alle Helfer, die diesen Film möglich gemacht haben.
Der Luftsportverein Roßfeld e.V. wurde 1950 gegründet und besteht in der heutigen Form seit dem Zusammenschluss der Luftsportvereine Dettingen und Metzingen am 21. Februar 1970.
Wir sind ca. 45 aktive Mitglieder und betreiben Luftsport in den Kategorien Segelflug, Motorsegelflug, Ultraleichtflug und Modellflug (Freiflug). Als Ausbildungsbetrieb im BWLV mit ca. 10 Fluglehrern kann man bei uns den Luftfahrerschein für Segelflug, Motorsegler und Ultraleicht erwerben. Zwischen April und Anfang November sind wir Sonntags ab 9:30 Uhr bei schönem Wetter und meist auch Samstags auf dem Fluggelände Roßfeld anzutreffen. Hier ist es auch meistens möglich, kurzfristig einen Gästeflug in einem unserer Segelflug-Doppelsitzer, dem Motorsegler oder unserem Ultraleicht-Flugzeug zu machen.
Um das Fliegen finanzierbar zu machen, betreiben wir während der Saison Sonntags das Vereinsheim auf dem Roßfeld, wo wir Getränke, Vesper sowie Kaffee und Kuchen verkaufen. Bei schönem Wetter hat auch unser Wurststand direkt am Wanderweg geöffnet. Hier gibt es gekühlte Getränke und heiße Rote vom Holzkohlegrill.
Unsere Jugendgruppe trifft sich neben dem Fliegen auch noch zu diversen anderen Aktivitäten.
Interessant? Gerne können Sie sich bei uns z.B. über den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!über eine Mitgliedschaft informieren.
Unser neuer Imagefilm ist fertig:
Vielen Dank an Benni Schölkopf und alle Helfer, die diesen Film möglich gemacht haben.
Der Luftsportverein Roßfeld e.V. bietet seinen Mitglidern Flugzeuge in drei Sparten an:
In den Sparten Segelflug und Ultraleicht können wir Euch vom Fußgänger zum Piloten ausbilden. Um die Lizenz für unseren Motorsegler zu erwerben, ist eine Segelfluglizenz Voraussetzung.
Weitere Infos über unseren Flugzeugpark findest Du hier.
Sowohl im Segelflug wie auch für unser Ultraleicht-Flugzeug hast Du selbstverständlich vorab die Möglichkeit, unverbindlich zu testen, ob die Fliegerei das Richtige für Dich ist und ob es Dir bei uns im Verein gefällt.
Um solch ein Schnupperfliegen zu vereinbaren, nimmst Du am besten Kontakt mit unserem Ausbildungsleiter auf. Außerdem veranstalten wir einmal im Jahr "Up in the Sky", wo interessierte Jugendliche ein Wochende mit uns auf dem Flugplatz verbringen können, um uns und die Segelfliegerei kennen zu lernen.
Für alle unsere Flugzeuge gilt, dass der Pilot neben der Fluglizenz im Besitz eines gültigen flugmedizinischen Tauglichkeitszeugnisses, kurz Medical, sein muss, um unsere Flugzeuge fliegen zu dürfen. So ein Medical bekommt man bei einem zugelassenen Fliegerarzt. Auch Flugschüler benötigen ein Medical. Je nachdem, wie alt Du bist, gilt das Medical zwischen fünf und zwei Jahren. Die Kosten liegen je nach Arzt bei ca. 120€, die Erstuntersuchung kann auch etwas mehr kosten.
Die Segelflugsaison geht bei uns von Anfang April bis Ende Oktober. Während dieser Zeit fliegen wir an den Wochenenden Samstags und Sonntags sowie an Feiertagen. In den Pfingstferien findet auf dem Roßfeld ein zweiwöchiges Fluglager statt, die ersten zwei Wochen der Sommerferien führen wir ein Fluglager auf einem anderen Flugplatz durch, in den letzten Jahren fand dies meistens in Kamenz in der Nähe von Dresden statt.
Wer am Segelflugbetrieb teilnimmt, sollte mindestens beim Ein- oder Aushallen dabei sein. Wir treffen uns um Samstags um 11:00 Uhr und sonntags um 9:30 Uhr zum Briefing. Danach beginnen wir mit dem Aushallen, d.h. die Flugzeuge und alles was wir zum Fliegen brauchen, wird aus den Hallen ausgeräumt und auf dem Fluggelände aufgebaut. Wir fliegen je nach Wetter und Tageslänge bis ca. 19:00 Uhr. Danach räumen wir alles wieder in unsere Flugzeug-Halle (das dauert meist auch nochmal eine gute Stunde), räumen auf, dokumentieren den Flugtag und machen danach ein sogenanntes Debriefing. Samstags wird danach oft noch der Grill angeworfen und wir sitzen in gemütliche Runde zusammen. Bitte stelle Dich bei Teilnahme am Flugbetrieb auf diesen Ablauf ein.
Auch wenn Fliegen für uns das schönste Hobby auf dieser Welt ist, muss man sich dennoch immer bewusst sein: so ein Flugbetrieb birgt Gefahren, alles Mögliche kann schief gehen. Und wenn man einen Fehler erst in der Luft bemerkt, ist es womöglich zu spät. Der ganz große Spaß und die ganz große Katastrophe liegen beim Fliegen näher beieinander, als in manch anderer Sportart.
Flugsicherheit ist daher für uns ein sehr wichtiges Thema. Wenn neben dem Pilot auch alle anderen am Start aufmerksam dabei sind, ist die Chance viel höher, Fehler oder Fehlverhalten rechtzeitig zu identifizieren.
Das bedeutet aber, dass alle bei der Sache sein müssen. Im Zeitalter von Smartphones mit WhatsApp, Facebook und Snapchat ist das leider nicht so einfach, wie man denkt. Niemand wird meckern, wenn Du mit Deinem Handy mal ein Bild machst. Aber wenn Du lieber den ganzen Tag auf Dein Handy schaust und chattest, bist Du leider falsch bei uns. Mit diesem Verhalten bist Du auf dem Flugplatz ein Risiko für Dich und andere.
Ähnliches gilt für das gesellige Quatschen - natürlich findet das am Start statt und das soll auch so sein. Nur darf es nicht so weit gehen, dass Du
Jeder der fliegt, also auch ein Flugschüler benötigt ein Flugbuch, in dem alle Flüge erfasst werden. Flugbücher werden meistens in Sammelbestellungen über den Verein gekauft. Frage einfach einen der Fluglehrer oder den Vereins-Ausbildungsleiter.
Wie lange der Weg zum Flugschein dauert, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt u.a. vom deinem Alter und der Zeit, die du ins Fliegen investieren kannst, ab. Längere Pausen in der Schulung führen nämlich dazu, dass ein Teil des bereits gelernten wieder verloren geht und neu trainiert werden muss. Außerdem kann man generell sagen, dass mit fortschreitendem Alter mehr Training notwendig ist, Ausnahmen bestätigen die Regel. Generell musst Du für die Ausbildung in einem Verein zwischen zwei und drei Jahren rechnen.
Der tägliche Schulbetrieb im Segelflug orientiert sich zeitlich am ganz normalen Tagesablauf beim Segelfliegen.
In Abhängigkeit von Wetter, verfügbaren Kapazitäten und Aufnahmefähigkeit der Flugschüler streben wir üblicherweise zwischen 2-4 Schulstarts pro Schüler und Flugtag an. Wenn Du als Flugschüler nicht gerade selber fliegst, dann erwarten wir von Dir eine aktive Teilnahme am Flugbetrieb, z.B. als Startschreiber, Flugzeugrückholer, Seil-Rückholer, Flächenmann/-frau, Seil-Einklinken und so weiter. Mit fortgeschrittener Ausbildung wirst Du zum Windenfahrer ausgebildet und wir werden Dich auch als Windenfahrer einteilen.
Formal sind wir eine Ausbildungsstätte der ATO (Approved Training Organization) des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbands. Der Ablauf der Ausbildung ist europaweit einheitlich durch die EASA geregelt.
Segelfliegen ist nicht so teuer wie viele vielleicht denken. Ganz grob kostet eine Stunde Fliegen in unserem Schuldoppelsitzer ca. 14€. Da alle unsere Fluglehrer ehrenamtlich tätig sind, fallen hier keine weiteren Kosten an. Zu der reinen Flugzeit kommen dann noch die Kosten von ca. 4,50€ für den Windenstart. Wie viel Du letztendlich bezahlst, hängt also vor allem davon ab, wie oft und wie lange Du fliegst. Um Dir diese Kalkulation am Anfang zu vereinfachen, bieten wir im ersten Mitgliedsjahr eine Flatrate an, die alle Kosten für die ersten maximal 100 Starts auf dem Roßfeld abdeckt.
Alle, die mehr darüber wissen wollen, wie die Ausbildung im Segelflug abläuft, finden auf Segelfliegen Grundausbildung sehr ausführliche Infos
Während die Segelflugschulung quasi im Kollektiv stattfindet, fliegt der Ultraleicht-Flugschüler mehr oder weniger allein – bis auf den Fluglehrer natürlich. Wir haben 4 Ultraleicht-Fluglehrer im Verein, mit denen Du individuell Deine Schulungstermine vereinbarst.
Die Reservierung des Flugzeugs erfolgt übers Internet mit Vereinsflieger.
Je nach persönlichem Engagement dauert es ca. 1 - 2 Jahre, bis Du die Fluglizenz für das Ultraleichtflugzeug in den Händen hältst.
Um mit dem Schulen anzufangen, brauchst Du zuerst ein Medical, dass dir von einem Fliegerarzt ausgestellt wird, und deine Flugtauglichkeit bescheinigt.
Danach fliegst Du mit einem unserer Fluglehrer und lernst dabei nach und nach, das Flugzeug zu beherrschen. Am Anfang hilft Dir der Fluglehrer natürlich, muss aber mit der Zeit immer weniger eingreifen oder Korrigieren, bis Du schließlich mit deinem ersten Alleinflug die vielleicht größte Hürde zur Fluglizenz meisterst.
Danach fliegst Du mal mit und mal ohne Fluglehrer. In dieser Phase wird es jetzt auch Zeit, einen Unterricht zu besuchen, in dem Du fit für die Theorie-Prüfung gemacht wirst. Nach bestandener Theorie-Prüfung stehen dann noch einige Überlandflüge an, in deren Rahmen Du dich dann auch weiter als bisher von unserem Flugplatz entfernst. Hier lernst Du, wie man sich in der Luft ohne Straßenschilder orientiert und sein Ziel sicher findet. Danach folgt noch, ähnlich wie beim Führerschein, die praktische Prüfung.
Wie in anderen Vereinen auch, haben wir übers Jahr einen festen Ablauf. Die Termine findest Du als Online-Kalender im Mitgliederbereich unserer Homepage. Dort kannst Du alle Termine auch zum Ausdrucken als PDF-Datei herunterladen. Wir haben 4 Mitgliederversammlungen, die jeweils am letzten Freitag im Januar, April, Juli und Oktober stattfinden und eine Hauptversammlung Anfang/Mitte März, in deren Rahmen z.B. alle zwei Jahre der Vereins-Vorstand gewählt wird. Außerdem treffen wir uns Dienstags und Freitags ab 20 Uhr in unserem Vereinsheim in Metzingen. Hier findet im Winterhalbjahr auch die Werkstattarbeit, d.h. die Wartung unserer Flugzeuge statt.
Segelflugbetrieb findet vom Saisonauftakt Anfang April bis zum sogenannten Almabtrieb am 1. November statt (sofern es das Wetter zulässt). Flugbetrieb mit Ultraleicht und Motorsegler findet das ganze Jahr statt, sofern es das Wetter und der Zustand des Fluggeländes zulassen (da wir keine Asphaltbahn haben, darf es nicht zu nass sein).
Die komplette Verwaltung unseres Flugbetriebs läuft über ein Online-System, das auf den Namen Vereinsflieger hört. Jedes aktive Mitglied braucht zwingend einen Zugang. Wie Du Deinen Zugang freischaltest, teilt Dir unser Vereinsadministrator nach Abgabe Deines Aufnahmeantrags per E-Mail mit.
Wesentliche Funktionen, die Du in Vereinsflieger erledigen musst sind:
Als Verein sind wir bestrebt, Arbeiten, die wir selbst durchführen können in Eigenregie zu leisten. Dadurch bleiben auch unsere Fluggebühren bezahlbar. Um zu verhindern, dass die Arbeit an einigen wenigen hängen bleibt, versuchen wir, möglichst alle Mitglieder bei den anfallenden Arbeiten einzubinden. Arbeitsstunden werden auch belohnt - wir haben bei den Fluggebühren ein Faktorensystem. Dieses orientiert sich an den durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden aller aktiven Mitglieder. Kurz gesagt - wer mehr Arbeitsstunden als der Durchschnitt hat bekommt einen Rabatt bei den Flugstunden, wer umgekehrt weniger Arbeitsstunden als der Durchschnitt hat, bezahlt einen Aufschlag. Dieser sogenannte Faktor wirkt sich dann immer im Folgejahr auf die anfallenden Fluggebühren aus. Zu den Arbeitsstunden zählen z.B. die Werkstattarbeit, Arbeiten am Fluggelände, Gebäuden und Veranstaltungen wie unser Familientag und die Bewirtung beim Maibaumstellen in Dettingen/Erms. Nicht zu den Arbeitsstunden zählen die eingeteilten Dienste wie z.B. Flugleiter, Windenfahrer und Dienste an unserem Wurststand, die diese von allen Mitgliedern sowieso in gleichem Maße erledigt werden. Neue Mitglieder erhalten in den ersten beiden Mitgliedsjahren eine Gutschrift für Ihre Arbeitsstunden.
Alle Gebühren werden von unserem Finanzverwalter per Lastschrift eingezogen. Dies gilt auch für Getränke, sofern diese nicht gleich in bar bezahlt werden.
Neben den öffentlich zugänglichen Informationen findest Du im Mitglieder Bereich weitere Informationen, wie z.B. unsere Geschäftsordnung, Handbücher und Formulare. Die Anmeldeinformationen bekommst Du, nachdem Du uns Deinen Aufnahmeantrag geschickt hast, vom Vereinsadministrator per E-Mail zugeschickt.
Die offizielle Kommunikation im Verein erfolgt per E-Mail. Alle aktiven Mitglieder können über einen E-Mail Verteiler angeschrieben werden. Die Organisation des Flugbetriebs erfolgt teilweise auch über WhatsApp Gruppen.
Die wichtigsten Ansprechpartner im Verein findest Du auf unserer Kontaktseite.
Der Luftsportverein Roßfeld e.V. betreibt im Frauengrund in Metzingen eine eigene Werkstatt zur Instandhaltung seines Flugzeugparks.
Ähnlich wie beim Auto benötigt auch ein Flugzeug regelmäßige Pflege und Wartung, um zuverlässig zu funktionieren. Um die Kosten für die Mitglieder niedrig zu halten, führen wir alle diese Arbeiten von November bis März unter Anleitung vereinseigner, speziell ausgebildeter Werkstattleiter selbst durch. Bei all diesen Arbeiten ist natürlich die Hilfe aller Mitglieder willkommen und auch notwendig. Die dabei geleisteten Arbeitsstunden werden erfasst und verringern durch eine Art Bonussystem die anfallenden Fluggebühren für das jeweilige Vereinsmitglied.
Die anfallenden Arbeiten umfassen z.B. die gründliche Reinigung der Flugzeuge. Dabei wird das komplette Flugzeug auch poliert, um die Lachoberfläche zu versiegeln und damit langlebiger zu machen (40 Jahre ist für ein Segelflugzeug kein Alter, der Wertverlust im Vergleich zu Autos ist sehr gering). Danach wird die gesamte Technik gründlich kontrolliert und die Wartung gemäß den Anweisungen des Flugzeugherstellers umgesetzt. Hier fallen z.B. das Schmieren aller Lager, Kontrolle von Reifen und Bremsen oder das Ausbessern von Lackschäden an.
Ähnlich wie beim Auto darf ein Flugzeug nur dann in die Luft, wenn es einmal jährlich von einem amtlichen Prüfer inspiziert und für luftauglich erklärt wurde. Diese sogenannte Jahresnachprüfung führen wir ebenfalls im Rahmen der Winterarbeit durch. Hierzu wird das Flugzeug zunächst komplett aufgebaut. Alle Ruderausschläge werden gemessen, die Steuerung wird geprüft und alle vier Jahre wird das Flugzeug komplett gewogen. Danach wird das Flugzeug abgerüstet und alle Teile wie Flügel, Leitwerk und Rumpf werden nochmals einzeln inspiziert.
Schließlich verlangen die Transportanhänger unserer Flugzeuge (jedes Segelflugzeug hat seinen eigenen) auch noch Pflege. Eine gründliche Wäsche, Kontrolle von Reifen, Bremsen und Beleuchtung sind hier angesagt. Somit stellt dann die zweijährliche TÜV-Prüfung des Anhängers kein Problem dar, und die Flugzeuge können Anfang April wieder auf unser Fluggelände transportiert werden.
Von Anfoang November bis Ende März sind wir regelmäßig ab 20 Uhr in unserem Vereinsheim im Frauengrund 9 in Metzingen anzutreffen und freuen uns jederzeit, wenn sich Flug-Interessierte über unseren Verein informieren möchten.
Bilder: Wägung unserer inzwischen verkauften ASK 13 D-0762 (oben) und unser Motorsegler "D-KIFE" in der Werkstatt.
Weitere Bilder aus unserer Werkstatt gibt es hier. Einen Pressebericht über die Werkstattarbeit kann man hier nachlesen.
Von April bis Ende Oktober bieten wir bei schönem Wetter an Sonn- und Feiertagen Getränke und Würste vom Holzkohlegrill am Westende des Flugplatzes an. Weitere Infos finden Sie hier.
Unser Vereinsheim auf dem Roßfeld bleibt 2019 leider geschlossen. Wir bitten um Verständnis.