Flugprogramm
Flugprogramm
- Details
- Hauptkategorie: Flugtage 2012
Programm zum 26. Fliegerbergfest mit Flugtagen und EmobilA
Eintritt: 8.- € / Tag, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt
Anfahrt: Die Anfahrt zum Fluggelände über Metzingen-Glems ist beschildert
Parken: Kostenloses Parken direkt beim Fluggelände oder beim Gestütshof St. Johann (Fußweg 30 Minuten)
Hinweis: An beiden Tagen Hinweisschilder und Einbahnregelung beachten. Abfahrt bis 17.30 Uhr nur über St. Johann möglich
Samstag und Sonntag, 8./9. September 2012
ab 09:00 Uhr: |
Rundflüge mit Motorflugzeugen: Morane, Jodel Passagier-Motorkunstflug Während des Flugprogramms finden nur Hubschrauber-, Broussard- und AN 2-Rundflüge statt. |
ab 09:30 Uhr |
Kinderballonwettbewerb mit attraktiven Preisen |
ab 10:00 Uhr |
2. Elektromobil-Ausstellung - EmobilA Ladestation und Infostand der Stadtwerke Metzingen.
|
ganztägig |
Infostände: Deutsche Lufthansa, Deutsche Flugsicherung, Flughafen Stuttgart, |
ganztägig |
Bewirtung bei der Flugzeughalle und an den Außenständen |
ab 12:30 Internationales Flugtagprogramm Samstag und Sonntag, Dauer je 5 Stunden
Auszüge aus dem Flugprogramm, Änderungen vorbehalten:
Die Auflistung entspricht nicht dem zeitlichen Ablauf.
Der entsprechende Programmpunkt wird über die Lautsprecheranlage angekündigt.
Motorkunstflug der 60er Jahre
Georg Raab auf Doppeldecker Boeing Stearman, 220 PS, 7 Zyl. Sternmotor, 1250kg schwer, 150km/h
Salto Segelkunstflug mit Rauch und Musik
Kunstflug-Wettbewerbsflugzeug aus den 1970er Jahren, Pilot Jochen Rexroth
Fallschirmspringer
Fürstenbergteam aus Schwenningen zeigt Kappenformationsspringen aus ca. 2.500m Höhe
Formationsflug 3x Zlin 526
Paul Erhart, Heinz Brehm, Remi Haag, im Verband mit anschleißendem Solokunstflug der 70er Jahre durch Paul Erhardt
Motorkunstflug Votec 351, Kunstflug der Extra-Klasse!!
Susanne Vogelsang, Nationalmannschaftsmitglied der Schweiz auf der von ihrem Vater entwickelten Kunstflugmaschine, 350 PS, Speed 400km/h
Modellflugvorführungen
Motor- und Düsenmodellflugzeuge, u.a. Jürgen Sickinger, Karlheinz Ruf, Claus-Dieter Huttenlocher
F-Schleppverband mit Oldtimer-Segelflugzeugen
Wolf Hirth’s weltberühmte GÖ3-Minimoa mit dem charakteristischen Knickflügel im Verband mit zwei Grunau Baby und drei LF107 Lunak (Erstflug 1948, polnische Konstruktion in Holzbauweise, weltweit nur noch wenige Exemplare)
Extra 300 Motorkunstflug,
Henry Bohlig, Wettbewerbspilot mit internationalen Erfolgen (Vizeweltmeister) zeigt Spitzenkunstflug! Adrenalinsüchtige Besucher können dieses Freestyle-Programm als Passagier am eigenen Leib erleben
Hubschrauber-Demos
Sikorsky S58, einziges noch fliegendes Exemplar in Europa, Sternmotor mit 1525 PS, Startgewicht max. 6050kg, Pilot: Bernd Hauber
EC120 Eurocopter, Turbinenhubschrauber, Pilot: Heinz Schütt
Verbandsflug mit 3x PA18 Super Cub und Ballonrammen
Hansjörg Streifeneder & Crew versetzen uns in die Zeiten der legendären Burdastaffel
Motorkunstflug mit 2x AT6
Toni und Walter Eichhorn zeigen in Jagdflugzeugen aus den 30er Jahren atemberaubenden Formationskunstflug
Feuerlöschübung mit PZL106-Kruk
Dieter Gehling zeigt mit seinem Agrarflugzeug aus der ehemaligen DDR Feuerbekämpfung aus der Luft
Oldtimerparade
Tiger Moth, Stampe, Bücker Jungmann, Bücker Stearman, Klemm KL 35
Motorkunstflug mit YAK55
Wolfgang Seitz im kraftvollen Ganzmetall Mitteldecker aus den 1980er Jahren, nur 150m Rollstrecke zum Start; Auch im F-Schlepp von Segelflugzeugen zu sehen
Gyrocopter
Kein Flugzeug und auch kein Hubschrauber: Werner Schrägle führt einen Gyrocopter MTOsport der Firma Autogyro vor – 250kg Leergewicht, 100PS
Antares E (E-Antrieb)
Eigenstartfähiges Flugzeug mit Elektroantrieb, pilotiert von Jochen Polsz
Nimbus 4M
Hochleistungs-Segelflugzeug der Offenen Klasse, 26,4m Spannweite, Gleitzahl 1:60 (gleitet 60km aus nur 1000m Höhe), pilotiert von Bernd Mangold, Laichingen
Oldtimerkunstflug
David Oldani in Yak-52, ehemaliges sowjetisches Militärschulflugzeug
Aufstieg von ca. 10 Heißluftballonen beenden das Flugprogramm. Teilweise Mitfahrmöglichkeit
Fürstenberg Team
- Details
- Hauptkategorie: Flugtage 2012
Die Fallschirmspringer vom Fürstenberg Team aus Schwenningen führen Kappenrelativ-Sprünge vor. Darunter versteht man das Aufbauen von Formationen am offenen Schirm: Mehrere Fallschirmspringer verlassen in großer Höhe das Flugzeug und öffnen sofort ihren Fallschirm. Danach wird versucht, sich mit den Füßen in die Kappe bzw. Fangleinen des Kollegen einzuhaken, um so eine Formation zu bilden. Eine weitere Variante entsteht durch Positionswechsel der Springer. Übereinander angeordnet bilden mehrere Springer eine Formation. Danach löst sich der Oberste und fliegt in die unterste Position ein. Dieser Vorgang wiederhot sich, sobald die Formation wieder geschlossen ist, mit dem nächsten Springer.
Als Absetzmaschine kommt eine Dornier DO 27 zum Einsatz.
Flugvorführungen
- Details
- Hauptkategorie: Flugtage 2012
Das Flugprogramm wird am Samstag den 08. September und am Sonntag den 09. September zwischen ca. 13:00 Uhr und 17:00 stattfinden und weitgehend identisch sein. Die aufgeführten Programmpunkte sind vorläufig.
Motorflug | Hubschrauber | |
Modellflug |
Heißluftballone | Fallschirmspringer |
|
||
Gästeflüge sind an beiden Tagen möglich. Kontakt |